Beispiel: Gliederung eines Vermarktungskonzeptes |
| |
|
| |
I. Vorbemerkung und Ausgangslage |
| |
II. Ziel der Untersuchung |
| |
III. Zur Verfügung gestelltes Datenmaterial |
| |
IV.
Auszüge aus der Ist-Situationsanalyse |
| |
1. Stärken-Schwächenprofil |
| |
2.
Erläuterungen zum Stärken- Schwächenprofil |
| |
3. Empfehlungen |
| |
V. Konzept zur aktiven Marktbearbeitung |
| |
1.
Vorbemerkungen zum strategischen Ansatz |
| |
1.1. Potentiale im Altkundenbereich |
| |
1.2. Potentiale im Neukundenbereich |
| |
1.3. Potentiale im Privatkundenbereich |
| |
1.4. Potentiale im Objektkundenbereich |
| |
1.5. Potentiale im Großraum
|
| |
1.6. Strukturen im Wohnbereich |
| |
1.7. Bauwirtschaftliche Kennzahlen |
| |
1.8. Marktdaten und Prognosen |
| |
2. Strategische Optionen |
| |
2.1. Strategische Zielformulierung |
| |
2.2. Strategieportfolio |
| |
VI. Rahmenbedingungen
|
| |
VII. Maßnahmen |
| |
1. Maßnahmen im Altkundenbereich |
| |
2. Maßnahmen Neukundengewinnung |
| |
3. Maßnahmen im Privatkundensegment |
| |
4. Maßnahmen im Objektkundensegment |
| |
5. Timetable der Maßnahmen |
| |
VIII. Empfehlungen |
| |
IX. Abschlussbemerkungen
|